Melchiorsgrund
  • Das Dorf
    • Leitbild
    • Bewohnerrat
    • Kooperationen
    • Historie
    • Kontakt
    • Jobs
  • Leben
    • Medizinische Reha
    • Soziale Reha
    • Betreutes Wohnen
    • Aufnahme/Kosten
  • Kultur
    • Theaterwerkstatt
    • Therapien
    • Bildhauerei
    • Künstlerischer Bereich
    • Wilde Kuh
    • Musiktherapie
    • Interner Laden
    • Landwirtschaft
    • Käserei
    • Tischlerei/Bauhof
    • Garten/Landschaftspflege
    • Projekt essbare Wildpflanzen­
  • Projekte
    • 44 Jahre Melchiorsgrund
  • News
    • 2024
    • News 2025
  • Veranstaltungen
    • Archiv
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
Melchiorsgrund
  • Das Dorf
    • Leitbild
    • Bewohnerrat
    • Kooperationen
    • Historie
    • Kontakt
    • Jobs
  • Leben
    • Medizinische Reha
    • Soziale Reha
    • Betreutes Wohnen
    • Aufnahme/Kosten
  • Kultur
    • Theaterwerkstatt
    • Therapien
    • Bildhauerei
    • Künstlerischer Bereich
    • Wilde Kuh
    • Musiktherapie
    • Interner Laden
    • Landwirtschaft
    • Käserei
    • Tischlerei/Bauhof
    • Garten/Landschaftspflege
    • Projekt essbare Wildpflanzen­
  • Projekte
    • 44 Jahre Melchiorsgrund
  • News
    • 2024
    • News 2025
  • Veranstaltungen
    • Archiv
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
  • Home
  • News
  • 2024

44 Jahre Melchiorsgrund – ein lebensfrohes Fest

44 Jahre

– ein lebensfrohes Fest

44 Jahre Melchiorsgrund

Ein Jubiläum, wie es für ein kulturtherapeutisches Dorf angemessen ist: So war es gedacht, und ein lebensfrohes Fest mit Anregungen für alle Sinne, mit bildenden und darstellenden Künsten, Werkstattbesuchen, Ausstellungen, Zukunftsplenen und kulinarischer Vielfalt ist es dann auch geworden. Für alle Wetterkapriolen hatte man vorgesorgt. Schließlich genossen die rund 300 Besucher:innen und Gäste das sommerliche Hoch über dem Vogelsberg und die milden Abendstunden, die am Samstagabend sogar ein gewisses afrikanisches Flair aufkommen ließen.

Freitag, 28.6.2024

Mit einem Willkommensimbiss und alkoholfreiem eWilpari, der gesunden Variante eines Aperol, startete das Jubiläumswochenende am Freitag, 28. Juni, und leitete über zu einer Rückerinnerung an die Geburtsstunde und Pionierzeit vor 44 Jahren, als eine Handvoll Menschen den damals seit Jahren brachliegenden Aussiedlerhof mit viel Idealismus und Eigeninitiative aufbauten, um einen Platz für suchende und dabei auch teils in der Sucht gelandete junge Menschen zu schaffen. Gründer Wolfgang Fricke (73) schilderte dazu in blumigen Worten die originelle Entstehungsgeschichte aus seiner Sicht.

Den Übergang zum musikalischen Teil des Abends stellte das Debüt der jungen Pianistin Rosalia Malik dar, der 16-jährigen Tochter der renommierten Pianistin Nadejda Vlaeva. Diese ist zurzeit auf dem Weg zu einer Meisterklasse in Italien, ihre Tochter begleitet sie. Es folgte ein Chanson-Programm des Musikers Sören Thies, der ein humorvoll tiefgründiges Programm von Songs jüdischer Komponisten aus der Ära des deutschen Tonfilms vortrug.

Samstag, 29.6.2024

Der Samstag als zentraler Tag der Jubiläumsfeier startete mit einem reichhaltigen Frühstücksbuffet. Den ersten Teil eines Zukunftsplenums leiteten Grußworte des designierten Landrats Dr. Jens Mischak ein – übermittelt durch die Kreisbeigeordnete Elisabeth Hillebrand überbracht –, des Bürgermeisters der Gemeinde Schwalmtal Timo Georg, von Professor Bruno Hildenbrand, der wesentlichen Anteil an der konzeptionellen Entwicklung hatte, und von Tobias Raedler , Geschäftsführer der Lebensgemeinschaft Altenschlirf, der die seit über zehn Jahren bestehende kulturelle Zusammenarbeit hervorhob.

Daniel Seif, ein Bewohner und Mitgestalter in Melchiorsgrund, lockerte den offiziellen Teil mit zwei eigenen lyrischen Beiträgen auf, bevor Reinhard Kaul-Seeger, Geschäftsleiter Melchiorsgrund, anhand von Archivfotos den Kerngedanken und Gründungsimpuls von Melchiorsgrund in Erinnerung rief, um die Gäste des Tages in den Strom des Erfahrungsaustauschs mitzunehmen. Mit einem Blick auf neue Konzepte und Erkenntnisse aus der Sucht- und Traumatherapie, die durch den Psychologen und Deeskalationstrainer Joachim Kix vorgestellt wurden, konnte der Austausch auf fachlicher Ebene angestoßen werden.

Im weiteren Verlauf des Tages waren die Besucher dazu eingeladen, bei gesundem Mittagstisch mit biologischer Bratwurst, vegetarischen Burgern und Bauernhof-Eis die gesamte Atmosphäre des Platzes zu erkunden, Einblick in Werkstätten, Arbeitsbereiche und Ateliers zu erhalten und eine Ausstellung von Kunstwerken zu besichtigen, die während der letzten zehn Jahre von verschiedenen Künstler:innen in den Ateliers und Workshops von Melchiorsgrund gestaltet wurden.

Das Highlight des Nachmittags war das berührende Gastspiel „Die Schöne Müllerin“ des inklusiven Theater- und Eurhythmie-Ensembles der Gemeinschaft Altenschlirf, das seit fast einem Jahr bundesweit auf Tournee war.

„Freiheit/Freundschaft/Friedrich Schiller“

Nach einer deftigen Vogelsberger Brotzeit folgte dann am Abend die gefeierte Premiere der aktuellen Theaterproduktion der Theaterwerkstatt Melchiorsgrund, mit dem Stück „Freiheit/Freundschaft/Friedrich Schiller“ – eine biografische Reise durch das literarische Werk Friedrich Schillers unter Leitung der Berliner Schauspielerin und Theaterregisseurin Edelgard Hansen, die auch Autorin des Stückes ist.

Den sommerlichpusierenden Abschluss des Abends bildete der artistisch-musikalische Auftritt der Trommler aus Burundi, der „Batimbo“, die mit Melchiorsgrund eine 25-jährige Geschichte verbindet: Melchiorsgrund ünterstützte ihre Tournee durch Deutschland und Europa anlässlich der EXPO 2000 in Hannover. Seither kennt man in den Kreisen der Trommler den Begriff „Melchiorsburundi“, als Sehnsuchtsort für Träume, die wahr werden können …

Sonntag, 30.6.2024

Der Sonntag begann wieder mit einem tollen Frühstücksbuffet und angeregten Gesprächen. Anschließend wurden im zweiten Teil des Zukunftsplenums die vom Vortag noch anstehenden Beiträge von Bewohner:innen und Mitgestalter:innen aus Melchiorsgrund „eingesammelt“, als Bestandsaufnahme und Ausblick auf methodische und bauliche Entwicklungen gleichermaßen. Dies geschah im erweiterten Austausch mit Angehörigen, Bewohner:innen, Mitarbeitenden und Fachleuten kooperierender Institutionen. Zum Abschluss wurde das Bedürfnis nach kontinuierlichem Austausch und Gründung eines Unterstützerkreises formuliert. Zu Beginn könne als Austauschplattform die Veröffentlichung und Vernetzung über einen Newsletter und das Redaktionsgremium gesehen werden.

Nach dem Mittagsbuffet wurden dann am Nachmittag bei Kaffee und Kuchen die „Musikalischen Häppchen“ vom Melchiorsgrund gereicht: Kostproben der gesangspädagogischen und gesangskünstlerischen Arbeit mit Irina Gorgadze und Elena Schneider, die sich sehen und hören lassen können.

Den Abschluss des Jubiläums bildete das Konzert der Pianistin Nadejda Vlaeva, die in den vergangenen fünf Jahren schon mehrfach Konzerte im Rahmen der Weltklassik-Reihe in Melchiorsgrund gegeben hatte und eine freundschaftlich vertraute Beziehung zu Ort und Bewohner:innen pflegt. Sie hat in einem bewegenden Brief ihr Erleben der drei Jubiläumstage geschildert, der hier in den News zu lesen ist.

Alles in allem war es ein ambitioniertes Programm, das sich die Mitwirkenden vorgenommen hatten, das dann aber durch das engagierte Tun aller Beteiligten – auch die Gäste wirkten mit – zum guten Gelingen kam.

Ein Dankeschön an die Stiftung Lauenstein

Wir bedanken uns bei der Stiftung Lauenstein, die die Teilnahme von ehemaligen Bewohnern des Melchiorsgrund an der 44 Jahre Feier großzügig unterstützt hat.

Zurück zur Übersicht

Aktuelle Meldungen

31. Mai. 2025

Wildpflanzen Wanderung

27. Apr. 2025

Grie Soos in Hopfgarten mit Gitarrenmusik aus dem Melchiorsgrund

27. Apr. 2025

Melchiorsgrunder Käsespezialität auf dem traditionellen Alsfelder Käsemarkt

13. Dez. 2024

Heiraten auf dem Melchiorsgrund

10. Okt. 2024

Oktober-Challenge an der Mecklenburgischen Seenplatte

Kontakt

  • Freie Lebensstudiengemeinschaft Melchiorsgrund
    Melchiorsgrund 1
    36318 Schwalmtal / Hopfgarten
  • 06638 96110

Zum Kontaktformular

Karte/Standort

Einkaufen

Wilde Kuh
  • Hauptstraße
    36318 Schwalmtal-Renzendorf
  • 06638 9180531
    Öffnungszeiten:
    Fr. 6.30-15.30 Uhr
    Sa. 7.00 -11.30 Uhr

Spendenkonto

Sparkasse Oberhessen
IBAN DE89 5185 0079 0360 2100 06
BIC HELADEF1FRI
-

Veranstaltungen

Hier geht es zu den nächsten Veranstaltungen


Schulungsangebot:

https://www.pflege-in-hessen.de/covid-19-schulungen/)

© 2000 - 2025: Melchiorsgrund Impressum Datenschutz